Hauptmenü
Navigation
Navigation
- Unsere Schule
- News & Downloads
- Schulleben
- Kontakt
- Partner
Im Rahmen der beruflichen Orientierung besuchte die 9. Klasse am Mittwoch, 6.11. einige Betriebe: Vormittags machten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer WBS-Lehrerin Frau Oberndörfer und der Klassenlehrerin Frau Ammon auf den Weg nach Niederstetten zu den Betrieben MHZ und BASS. Die Jugendlichen durften sich einen der Betriebe zur Besichtigung aussuchen. Nach einer Führung durch die jeweilige Firma sowie der Vorstellung des Unternehmens wurden bei MHZ die Berufe des Industriemechanikers und des Fachlageristen durch Azubis vorgestellt. In der Firma BASS durften die Schrozberger Schüler unter Anleitung der Azubis in der Lehrwerkstatt selbst tätig werden.
Am Nachmittag ging es in drei Gruppen weiter Richtung Blaufelden: Eine Auswahl zur Besichtigung bestand zwischen den Betrieben Hofmann Blechbearbeitung, AKM und Schott & Meissner. Auch hier bekamen die Jugendlichen durch Führungen in Betrieb und Produktionshallen einen Einblick in die Unternehmen und die Berufe, die man dort lernen kann, denn letztendlich besteht das Ziel der Veranstaltungen zur Berufsorientierung darin, die künftigen Auszubildenden auf die verschiedenen Betriebe in der Region aufmerksam zu machen und sie zunächst für ein Praktikum und im besten Fall auch für eine Ausbildung dort zu gewinnen.
Dieses Ziel wurde bereits am Montag, 11.11. beim Weltmarktführer ebm-papst in Hollenbach weiterverfolgt. Die Klasse bekam in Kleingruppen eine Führung durch das Lager, in dem das komplett automatisierte Hochregallager am meisten beeindruckte, welches 15 Meter hoch ist und sich über eine Länge von 50 Meter erstreckt. Bei der Vorstellung der Ausbildungsberufe war hier die IT-Abteilung mit von der Partie, die neben den Ausbildungsberufen auch Studiengänge vorstellte. Ganz besonders interessant war das angebotene Bewerbertraining für die Schülerinnen und Schüler. Sie erfuhren hier, was eine Bewerbung beinhalten sollte, wie man sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet und welche Fragen immer im Vorstellungsgespräch gestellt werden. Die Auszubildenden berichteten hier aus ihrer eigenen Erfahrung, was natürlich für die Noch-Schüler ein besonders interessanter Teil des Besuchs war, denn Bewerbung und Vorstellungsgepräch stellen nach der Entscheidung für einen Ausbildungsberuf die nächsten Schritte auf dem Weg in ihre Zukunft nach der Schule dar.
Zunächst geht es für die 9. Klasse Im Dezember aber erst einmal weiter mit weiteren Betriebsbesichtigungen im heimischen Schrozberg.
Den beteiligten Firmen dankt die Schule Schrozberg herzlich für ihre Bereitschaft die Türen zu öffnen und einen tieferen Einblick in ihre Unternehmen für die Jugendlichen zu ermöglichen.
SH