GHRS Schrozberg

Seitenbereiche

Navigation

Weitere Informationen

Seiteninhalt

Schnuppernachmittag für die zukünftigen Fünftklässler an der Schule Schrozberg

Viele Viertklässler stehen gerade vor der Entscheidung, welche Schule sie ab dem nächsten Schuljahr besuchen möchten. Die Schule Schrozberg gab am vergangenen Mittwoch, 8.2. einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die sowohl die Haupt- als auch die Realschule Schrozberg bietet:  19 zukünftige Fünftklässler in Begleitung ihrer Eltern nahmen die Gelegenheit wahr und wurden zunächst durch Frau Korder, die Schulleiterin, in der Mensa herzlich begrüßt. Anschließend wurde unsere Schule lebendig: Durch die Charakterisierung mit passenden Schlagworten erhielten die Gäste eine kleine Beschreibung der Schule Schrozberg.  Durch die Beteiligung vieler Lehrerinnen und Lehrer der Schule hatten die Kinder und Eltern auch gleich Gelegenheit, Teile des Kollegiums kennenzulernen: Herr Stolz führte durch das Programm, erklärte die einzelnen neuen Fächer sowie die Unterschiede zwischen der Werkrealschule, der Hauptschule und der Realschule. Außerdem hatte er zu den Fächern Bildende Kunst und Geschichte Stellwände gestaltet, um einen Einblick in die Themen der beiden Fächer zu geben.


Nach einer Einteilung der Gäste in vier Gruppen konnten in weiteren Fächern intensive Erlebnisse gesammelt werden und die Kurzbeschreibung der Schule vom Anfang wurde so richtig mit (Schul-)Leben gefüllt: Die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie wurden von Herrn Dörflinger und Herrn Busch-Nowak in den Fachräumen vorgestellt. Modelle und Experimente (Mikroskope, Säuren, Laugen, Magnetismus, Elektrizität) luden zum Anschauen und Ausprobieren ein.


Weitere interessante Einblicke gab es auch in die Wahlpflichtfächer Französisch, Technik und AES. Frau Eras und Frau Gullmann gestalteten eine Reise nach Frankreich, die mit einer Vorstellung aller Beteiligten in französischer Sprache startete. Voller Stolz auf die ersten französischen Worte tauchte man dann durch Vergleiche von deutsch und französisch noch tiefer ein. Jeweils das französische Pendant zu beispielsweise dem Brandenburger Tor, dem Brot, dem ICE und dem Bier zu suchen, machte den potenziell zukünftigen Französischlernern sichtlich Freude.


Sehr praktisch wurde es in den beiden Fächern AES und Technik. Frau Gehringer stellte im Fach AES zunächst die Inhalte vor und führte dann mittels eines Galeriewalks durch eine beeindruckende Ausstellung von Schülerwerkstücken. Da gab es Schürzen, Kissen, Patchworkkissen und Taschen zu bestaunen. In der Küche wurden von der Klasse 8H mit Frau Dörr Waffeln für alle Kinder und Eltern zubereitet und Herr Löber stellte mit den Gästen eine eigene Bolognese-Gewürzmischung her, die doch viel besser schmeckt als das Fertig-Fix-Päckchen, wie die Kinder in einem Vergleich feststellen konnten.

Herr Hartmann präsentierte in den Technikräumen ebenfalls Beispielwerkstücke zu allen Themengebieten und Werkstoffen. Hier wurde auch deutlich, dass im Fach Technik immer wieder die Gelegenheit geboten wird, an besonderen Projekten der Schule mitzuarbeiten. Dies war beispielsweise auch bei unserem Holzbackofenbau der Fall. Für die jungen Gäste gab es einen Versuchstisch zum Thema "Elektrischer Stromkreis" sowie einen Praxistisch, an dem jedes Kind ein Segelschiffchen aus Holz herstellen und damit bereits das Sägen, Schleifen und Bohren ausprobieren konnte.

Zum Abschluss gab es neben Knabbereien, Kaffee und Kaltgetränken in der Mensa auch die Gelegenheit zu Unterhaltungen, die die Entscheidung über die Wahl der weiterführenden Schule hoffentlich erleichtert haben.

 

Weitere Informationen