GHRS Schrozberg

Seitenbereiche

Navigation

Weitere Informationen

Seiteninhalt

Auftakt ins neue Schuljahr mit pädagogischem Tag

Inzwischen ist der Schulbetrieb wieder am Laufen und der Auftakt wirkt beim Kollegium der Schule Schrozberg hoffentlich noch einige Zeit nach: Am Donnerstag, 11.9. starteten die Lehrer mit einem pädagogischen Tag ins Schuljahr, bei dem zunächst ein Vortrag von Dr. Thomas Fuchs aus Schwäbisch Gmünd für das gesamte Kollegium stattfand. Der Diplom-Psychologe ist in eigener kinder- und jugendspychologischer Praxis verhaltenstherapeutisch tätig, er ist darüber hinaus gerichtlich bestellter Sachverständiger für Familien- und Jugendstrafrecht und Autor verschiedener Bücher ("Familiengück", "Was Kinder brauchen: Erziehung aus Kinderperspektive", "Überlebe ich diese Klasse?") . Mit seinem humorvollen Vortrag, einer gelungenen Mischung aus Unterhaltung und Wissensvermittlung,  machte er deutlich, dass er auf Seiten der Kinder steht, es in jeder Erziehungstätigkeit darum geht, die Einzigartigkeit der Heranwachsenden zu akzeptieren und ihre Stärken zu stärken. Er zeigte mit Beispielen aus seiner Tätigkeit anschaulich auf, wie Erwachsene häufig über Kinder sprechen und ermutigte sowohl Lehrer als auch Eltern, "Forscher statt Richter", also "neugierige Versteher" zu werden. Mit dem Gedanken daran, dass sich laut Dr. Fuchs die Beziehungsarbeit, die wir in der Schule leisten, lohnt, wurde eine Kaffeepause für angeregte Gespräche genutzt. Ein weiterer Teil bestand aus drei Workshops, von denen jede der Lehrpersonen im Vorfeld zwei wählen durfte. Zur Auswahl standen ein Workshop zur Gesunderhaltung des Rückens, bei dem die Teilnehmenden eine präventive Methode der Physiotherapie, bestehend aus Yoga- und Pilatesübungen kennenlernen und üben konnten, die neben dem Rücken auch den gesamten Körper ansprechen und zu mehr Energie und Entspannung führen. Die positiven Wirkungen waren den teilnehmenden Kollegen in der Mittagspause, in der es ein leckeres Buffet mit kalten Häppchen gab (Danke ans Cafeteriateam für die tolle Versorgung!), anzusehen. Die beiden anderen Workshops widmeten sich der Kommunikation und Gesprächsführung. Während es in einem um die richtige Grundeinstellung als Basis gelingender Kommunikation ging, konnte im anderen eine Supervision mit eigenen Themen erlebt werden, bei der die Lehrerinnen und Lehrer mit Zeit und unter der professionellen Führung einer systemischen Supervisorin die Gelegenheit hatten, eigene schulische Themen zu besprechen und einen guten Umgang mit manchen Schwierigkeiten und Belastungen zu finden. Dabei wurde das Bedürfnis einiger Lehrpersonen deutlich, außerhalb der Unterrichtszeiten mehr miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und sich gegenseitig mit Ideen zu unterstützen, wie es  in dieser kollegialen Fallbesprechung geschah. Einem äußerst fleißigen Team aus Lehrerinnen und Lehrern gebührt ein großer Dank für die Organisation des ganzen Tages, der das Gesamtteam am darauffolgenden Freitag gestärkt in die Konferenzen und Planungen für das kommende Schuljahr starten ließ.

SH

(15.09.2025)

Weitere Informationen